Lattenrost und Matratze
– DAS DREAMTEAM FÜR GESUNDEN SCHLAF
Sind Sie ein Morgenmuffel? Vielleicht liegt das ja daran, dass Sie aktuell noch nicht die passende Matratze und das geeignete Lattenrost gefunden haben. Schlechter Schlaf und Rückenschmerzen sind die Folge. Sowohl am Morgen beim Aufwachen als auch am Abend beim Zubettgehen bereitet ein unbequemes Bett keine Freude. Tun Sie Ihrem Körper etwas Gutes und suchen Sie sich ein neuer Lattenrost und / oder eine neue Matratze aus! Unser Fachpersonal hilft Ihnen gerne passende Produkte zu finden.
Wir in den BBM Einrichtungshäusern in Parchim, Waren, Mühlengeez und Wittstock bieten Ihnen eine große Auswahl an Schlafzimmerartikeln – darunter natürlich auch die richtigen Auflagen für ihr schickes neues Bett.
Matratzen und Lattenroste bei BBM
Wie wird ein Lattenrost richtig eingestellt?
Ein qualitativer Lattenrost ist das Fundament für guten und erholsamen Schlaf. Doch wie genau lässt sich dieser eigentlich einstellen? Um die perfekte Einstellung Ihres Lattenrostes vornehmen zu können, müssen Sie einen Blick auf das Schiebersystem Ihres Lattenrostes werfen. Die am meisten verbreitete Variante sind O-Schieber, die zwei übereinanderliegende Latten umschließen.
Je nachdem, wo Sie die Schieber positionieren – ob innen oder außen – verändert sich der Härtegrad des Lattenrostes. Hier gilt: Schieber außen = härter und Schieber innen = weicher. Neben dem O-Schieber-System sind Lattenroste auch mit dem sogenannten T-Schiebersystem erhältlich. Hier findet das umgekehrte Prinzip Anwendung. Also außen = weicher und innen = härter.
Die meisten Lattenroste sind in verschiedene Zonen eingeteilt, die durch die angebrachten Schieber individuell eingestellt werden können. Sie befinden sich meist in dem Bereich zwischen Schultern und Becken.
Welche Arten von Lattenrosten gibt es?
- Federholzrahmen
Federholzrahmen zählen zu den gängigsten und meist verkauften Lattenrostvarianten weltweit. Sie sind sowohl in starrer als auch in verstellbarer Variante erhältlich. Der beliebte Lattenrost besteht aus Holzleisten, die eine federnde Wirkung besitzen. Daher auch der Name Federholzrahmen.
- Tellerlattenroste
Der Unterschied zwischen einem Tellerlattenrost und einem herkömmlichen Lattenrost liegt darin, dass auf den Latten zusätzlich noch kleine Teller bzw. kleine Kunststoffplatten angebracht sind. Die kleinen Platten bringen eine zusätzliche Federwirkung mit sich und ermöglichen eine optimale Anpassung der Matratze an Gewicht und Körperkontur. Sie eignen sich hervorragend für Seitenschläfer, da eine Entlastung bis zum Rand des Lattenrostes möglich ist. Im Vergleich zu herkömmlichen Lattenrosten sind Tellerlattenroste deutlich hochpreisiger. Sie sind sozusagen die Crème de la Crème, der Lattenrost Varianten und bieten nicht einfach nur komfortablen, sondern orthopädischen Schlafkomfort.
- Mehrzonen Lattenrost
Wenn Sie auf der Suche nach einem Lattenrost sind, welches höchstkomfortablen und individuellen Schlafkomfort bietet, kommen Sie an Mehrzonen Lattenrosten nicht vorbei. Vermutlich sind Ihnen die 5- oder 7-Zonen Varianten bekannt, da diese in deutschen Schlafzimmern schon fast Standard sind. Kein Wunder, denn die spezifisch einstellbaren Lattenroste können im Schulter-, Becken- und Rückenbereich punktgenau eingestellt werden und sorgen so für einen erholsamen und gesunden Schlaf. Beim Kauf eines neuen Mehrzonen Lattenrostes gilt grundsätzlich: Je mehr Zonen ein Lattenrost aufweist, desto passgenauer und bedürfnisgerechter kann es eingestellt werden.
- Elektro Lattenroste
Ein Elektro Lattenrost ist in sieben Zonen unterteilt, die sich jeweils ganz bequem mit Hilfe einer Fernbedienung oder manuell einstellen und steuern lassen. Dadurch, dass Sie jedes Körpersegment individuell regulieren können, erleben Sie passgenauen Liegekomfort, der Ihren speziellen Anforderungen gerecht wird. Sie möchten einen romantischen Film im Bett genießen oder noch eben ein paar Seiten eines spannenden Buches lesen, ehe Sie schlafen? Egal, wonach Ihnen am Abend ist: Ein Elektro Lattenrost schafft die perfekten Voraussetzungen. Schnell und spielend leicht nimmt das Lattenrost dank des elektronischen Mechanismus die perfekte Form an, um Sie sowohl in sitzender als auch in liegender Position bestmöglich zu unterstützen.
- Bio Lattenroste
Als Bio Lattenrost bezeichnet man Lattenroste, deren Komponenten aus biologisch zertifizierte, metallfreien Rohstoffen hergestellt werden. Für Rahmen und Lattenkonstruktion werden ausschließlich Hölzer aus nachhaltiger Forstwirtschaft verwendet. Auf schädliche Lacke oder Farbstoffe wird bei der Herstellung von Bio Lattenrosten gänzlich verzichtet. Die Lattenroste sind in verschiedene Materialien trennbar und recycelbar. Was den Komfort angeht, stehen Bio Lattenroste herkömmlichen Lattenrosten übrigens in nichts nach. Auch hier können Sie individuelle Einstellungen vornehmen, die Ihnen den Weg zu gesundem und erholsamem Schlaf ebnen. Außerdem profitieren Sie mit einem Bio Lattenrost gleich doppelt. Die schadstofffreien Biomaterialien sind nicht nur gut für einen besonders erholsamen Schlaf, sondern auch für die Umwelt. Und mit gutem Gewissen schläft es sich bekanntlich am besten.
- Rollroste
Rollroste sind sozusagen die Basisversion gängiger Lattenrostmodelle. Hier finden Sie keinerlei Komfortfunktionen. Auch der stabilisierende Rahmen, der an herkömmlichen Lattenrosten angebracht ist, fehlt. Sie können sich also gut vorstellen, dass man in puncto Liegekomfort bei der Verwendung eines Rollrostes einige Abstriche machen muss. Dafür sind Rollroste sehr günstig in der Anschaffung und leicht zu transportieren. Rollroste eigenen sich im Prinzip für sämtliche Situationen, die nicht von langer Dauer sind. Zum Beispiel für spontane Übernachtungsgäste oder auf Reisen.
Welches Lattenrost eignet sich für welche Matratze?
Kaltschaummatratzen, Viscoseschaummatratzen und Gelschaummatratzen zählen zu den anpassungsfähigsten Matratzenvarianten. Sie sind daher für die Verwendung auf einer Vielzahl von Lattenrosten geeignet. Die einzigen Voraussetzungen, die ein Lattenrost erfüllen muss, sind mindestens 28 Leisten und einen Leistenabstand, der nicht mehr als 3-4 cm beträgt, damit sich die einzelnen Leisten nicht in den Schaum bohren und die Matratze beschädigen können.
Lattenroste mit weiten Leistenabständen sind nur für feste Matratzen wie Federkern- oder Taschenfederkernmatratzen geeignet.
Matratzen für Babys und Kinder
Für die Kleinsten nur das Beste – das gilt nicht nur für Kleidung und Spielzeug, sondern auch für die richtige Matratze. Kinder befinden sich noch im Wachstum, daher ist es wichtig, eine Matratze zu finden, die diesem Umstand gerecht wird und Ihrem Kind stets optimalen Liegekomfort für erholsamen Schlaf bietet. Doch welche Matratze eignet sich am besten, um unsere kleinen Schützlinge über mehrere Monate, wenn nicht sogar Jahre, bequem zu betten?
Zunächst einmal ist entscheidend, wie alt Ihr Kind ist. Bis zu einem Alter von 3-4 Jahren kann und sollte noch eine Babymatratze verwendet werden. Danach kann zu einer Kindermatratze gewechselt werden. Doch worin genau liegt eigentlich der Unterschied? Der wohl prägnanteste Unterschied liegt zunächst einmal in der Größe. Babymatratzen sind entweder 60×120 cm oder 70×140 cm groß. Kindermatratzen entsprechen einer Standardgröße von 90×200 cm. Der wichtigste Unterschied besteht jedoch in den Liegeeigenschaften der Matratze.
Bei Babys ist es wichtig, eine Matratze mit hohem Härtegrad zu wählen, damit der kleine Kopf nicht zu tief in die Schlafunterlage einsinken kann. Außerdem sollten sie höchsten Sicherheitsanforderungen entsprechen und nach der Norm DIN EN 16890 geprüft sein.
Kindermatratzen können sowohl in festeren als auch in weicheren Härtegraden gewählt werden. Wichtig ist, dass die Wirbelsäule – ähnlich wie bei Matratzen für Erwachsene – gut gestützt wird und sich das Körpergewicht optimal verlagern kann. Ansonsten können Sie sich daran orientieren, mit welchem Matratzen-Härtegrad sich Ihr Kind am wohlsten fühlt.
Wie groß sollte eine Matratze sein?
Wie groß eine Matratze und ein Lattenrost sein sollten, hängt natürlich in erster Linie von der Größe Ihres Bettes ab. Diese wiederum wählen Sie entsprechend der Größe Ihres Schlafzimmers. Wenn Sie nun auch noch Ihre persönlichen Schlafgewohnheiten berücksichtigen, dann wissen Sie in etwa, welche Betten-, Matratzen- und Lattenrostgröße Sie wählen sollten. Schlafen Sie zum Beispiel sehr ruhig und überwiegend auf der Seite, brauchen nicht so viel Platz, wie Menschen die unruhig und auf dem Bauch oder dem Rücken schlafen.
Noch dazu gilt es zu berücksichtigen, ob Sie alleine oder zu zweit im Bett schlafen, dementsprechend benötigen Sie noch einmal mehr oder eben weniger Platz. Die gängigste Lattenrost- und Matratzengröße beträgt 200×180 cm. Beim Kauf einer neuen Matratze und eines neuen Lattenrostes können Sie sich auch daran orientieren, dass die Matratze immer mindestens 20 cm länger sein sollte, als sie groß sind. Sind Sie zum Beispiel 1,80 m groß, wäre eine Matratze mit einer Länge von 200 cm die passende Wahl für Sie.
Bei der Matratzenbreite haben Sie ebenfalls eine große Auswahlmöglichkeit. Einzelschläfer sind mit einer Breite von 90 cm bis 120 cm bestens bedient und haben genügend Platz, um sich komfortabel auszubreiten. Für Paare gilt eine Breite von mindestens 140 cm als idealer Wert, damit beide Personen genügend Platz haben, um es sich gemütlich zu machen.
Matratzen reinigen – so geht’s!
In unseren Betten wird häufig nicht bloß geschlafen. Oft sind sie auch der Ort, an dem ein gemütlicher Filmabend stattfindet, ein romantisches Frühstück zelebriert wird oder eine Kissenschlacht mit der ganzen Familie geschlagen wird. Klar, dass da auch einmal etwas danebengehen kann. Damit Sie für kleine Missgeschicke bestens gewappnet sind und erst gar keine Flecken entstehen können, die später nicht mehr zu entfernen sind, verraten wir Ihnen, wie Sie Ihre Matratze einfach und schonend reinigen können. Zunächst einmal möchten wir darauf hinweisen, dass Matratzen in regelmäßigen Abständen gereinigt werden sollten. Warum? Weil jeder von uns durchschnittlich bis zu einem halben Liter Flüssigkeit pro Nacht verliert, die sich sowohl in unserer Bettwäsche als auch in unserer Matratze ablagert.
Die meisten Matratzen heutzutage werden von einem abnehmbaren Bezug umhüllt. Diesen können Sie einfach abnehmen und in der Maschine waschen. Beachten Sie hierzu das Waschetikett. Darauf können Sie ersehen, bei welcher Temperatur der Bezug gewaschen werden darf. Nach der Wäsche lassen Sie den Bezug am besten an der frischen Luft trocknen. Das kann je nach Größe und Materialstärke unterschiedlich lange dauern.
Wenn Sie nicht zu den Menschen gehören, deren Matratzenbezug abnehmbar ist, ist Handarbeit gefragt. Aber keine Sorge, auch das ist kein Hexenwerk. Mit Hilfe einer weichen Bürste befreien Sie Ihre Matratze zunächst einmal von Hautschüppchen, Staub und Schmutz, indem Sie die Matratze sanft von oben nach unten und von links nach rechts abbürsten. Jetzt kommt es darauf an, ob Sie Ihre Matratze grundreinigen möchten oder eine schnelle Reinigung angedacht ist. In beiden Fällen ist Natron als altbewährtes Hausmittel das richtige Mittel zur Wahl.
- Schnelle Matratzenreinigung
Für die schnelle Reinigung verteilen Sie trockenes Natronpulver auf der Matratze und lassen es für einige Stunden einwirken. Das enthaltene Salz neutralisiert unangenehme Gerüche und macht Keimen und Bakterien endgültig den Garaus. Anschließend können Sie das Pulver einfach mit einem Staubsauger absaugen.
- Intensive Matratzenreinigung
Wenn Sie Ihre Matratze tiefenreinigen möchten, gehen Sie im Grunde ähnlich vor, wie bei der schnellen Matratzenreinigung. Abgesehen davon, dass Sie, nachdem Sie das Natronpulver auf der Matratze verteilt haben, mit einem feuchten, heißen Schwamm über das Pulver streichen und es so in die Fasern der Matratze einarbeiten. In Verbindung mit heißem Wasser ist Natronpulver die ultimative Waffe gegen hartnäckige Flecken. Wenn die Paste getrocknet ist, können Sie sie auch hier wieder ganz leicht mit dem Staubsauger absaugen.
Beim Kauf Ihrer neuen Matratze und Ihres neuen Lattenrostes gilt es einige Dinge zu beachten:
Sie brauchen einen Überblick: Federkern, Kaltschaum oder Viskoseschaum sind nur einige der vielen Varianten einer Matratze. Dabei hat jedes Modell seine ganz speziellen Vorzüge. Matratzen mit Federkern sind zum Beispiel optimal für Menschen, die nachts häufig schwitzen und eine gute Durchlüftung bevorzugen. Kaltschaummatratzen hingegen isolieren die Wärme ganz wunderbar und sorgen für eine kuschlig-warme Nacht. Doch auch das Körpergewicht und die Schlafgewohnheiten spielen bei der Suche einer geeigneten Matratze eine große Rolle. Zusätzlich liegt es sich auf jeder Matratze anders. Deshalb empfehlen wir Ihnen, sich ausführlich von unseren Matratzen-Fachberatern über die unterschiedlichen Funktionen jeder einzelnen Matratzenart und -Marke beraten zu lassen und Probe zu liegen.
Ein Lattenrost ist der Teil des Bettes, den man am wenigsten sieht und der dennoch am meisten für unseren Körper tut. In der Höhe verstellbar und stabilisierend für verschiedene Körper-Partien, sorgt ein Lattenrost neben der Matratze für einen rückenschonenden Schlaf und lässt Sie frisch erholt in den Tag starten. Außerdem sorgt der Lattenrost für eine optimale Belüftung der Matratze.
Und was ist mit Ihnen? Haben Sie immer noch ein leichtes Zwicken im Rücken, weil Ihre Matratze oder Ihr Lattenrost nicht zu Ihnen passt? Dann machen Sie doch einen Termin beim BBM Einrichtungshaus in Ihrer Nähe aus und lassen Sie sich ausführlich zu Ihrer neuen Matratze und einem passenden Lattenrost beraten. Wir freuen uns schon auf Sie!
Jetzt Beratungstermin vereinbaren!
Vereinbaren Sie noch heute Ihren persönlichen Beratungstermin im BBM Einrichtungshaus in Ihrer Nähe. Wir freuen uns auf Sie!